ROI-Rechner: Wie viel kostet es wirklich, wenn Ihr Projekt stagniert?
Viele Unternehmen unterschätzen, was es bedeutet, wenn ein Projekt ins Stocken gerät.
Es geht nicht nur um Zeitverlust – sondern um direkte Kosten, entgangene Chancen und sinkende Motivation im Team.
Die versteckten Kosten eines Projektstillstands
- Personalkosten: Teams arbeiten weiter – ohne dass Ergebnisse vorliegen
- Opportunity Costs: Marktchancen gehen verloren, weil Produkte/Services nicht rechtzeitig starten
- Reibungsverluste: Konflikte, Doppelarbeit und endlose Meetings kosten Energie und Geld
- Imageverlust: Kunden und Partner verlieren Vertrauen, wenn Projekte nicht geliefert werden
Ein einfacher ROI-Check
Fragen Sie sich:
- Wie viele Teammitglieder arbeiten aktuell an dem Projekt?
- Was kostet ein Projekttag an Personalkosten?
- Wie viele Tage/Wochen hat das Projekt bereits Verzögerung?
👉 Multiplizieren Sie die Zahlen – und Sie sehen, wie schnell der Schaden in die Zehntausende oder Hunderttausende Euro gehen kann.
Der positive Hebel
Genauso schnell lässt sich der ROI einer Projektstabilisierung nachweisen:
- Weniger Stillstand = direkte Kosteneinsparung
- Schnellerer Go-Live = frühere Umsatz- oder Einsparungseffekte
- Bessere Teamenergie = weniger Fluktuation, mehr Produktivität
Fazit
Projektstillstand ist kein „kleines Ärgernis“ – er ist ein echter Kostenfaktor.
Wer jetzt investiert, spart in kürzester Zeit mehr, als er ausgibt.
Möchten Sie wissen, wie hoch die versteckten Kosten Ihres Projekts sind?
👉 Fordern Sie meinen kostenlosen ROI-Rechner an – und sehen Sie schwarz auf weiß, wie viel Geld auf dem Spiel steht.