Drei schnelle Maßnahmen zur Projektstabilisierung in der Krise

Wenn ein Projekt ins Wanken gerät, zählt vor allem eines: Handlungsfähigkeit.
Komplexe Methoden helfen in der Krise oft wenig – gefragt sind klare, schnelle Maßnahmen, die sofort Wirkung zeigen.

Hier sind drei Schritte, die jedes Projekt wieder stabilisieren können:


1. Transparenz herstellen

In der Krise fehlt oft der Überblick.
👉 Sammeln Sie die wichtigsten Fakten auf einer Seite: Status, offene Probleme, Risiken, Ressourcen.
Effekt: Alle reden über dasselbe Bild – das reduziert Panik und Missverständnisse.


2. Entscheidungen beschleunigen

Krisenprojekte scheitern nicht an Arbeit, sondern an Blockaden.
👉 Treffen Sie kleine, pragmatische Entscheidungen sofort (innerhalb von 24h), statt wochenlang auf Abstimmungen zu warten.
Effekt: Das Team kommt wieder in Bewegung und gewinnt Energie zurück.


3. Fokus auf das Wesentliche

In der Krise ist „alles wichtig“. Genau deshalb müssen Sie priorisieren.
👉 Fragen Sie: „Welche 3 Dinge bringen uns diese Woche am nächsten ans Ziel?“ – alles andere parken.
Effekt: Konzentration auf Wirkung statt Aktionismus.


Fazit

Projektkrisen lösen sich nicht durch noch mehr Meetings oder Berichte.
Sondern durch Transparenz, Tempo und Fokus. Wer diese drei Hebel zieht, schafft sofort Stabilität – und gibt dem Team wieder Vertrauen in den Erfolg.

Zurück
Zurück

Die 5 größten Stolperfallen in IT-Projekten – und wie Sie sie beheben

Weiter
Weiter

Mit dem Process Communication Model® (PCM) klar sehen: So erkennen Sie sofort, wie Ihr Gegenüber tickt